Schulschachmeisterschaften 2023 für Schulen des Sekundarbereichs I und Grundschulen
- Details
- Geschrieben von Malte Hentrop
- Zugriffe: 364
Hiermit schreibt die Bremer Schachjugend in Kooperation mit dem SK Bremen-West die diesjährigen Schulschachmeisterschaften aus.
Termine: 3. März und 10. März (je nach Wertungsklasse)
Ort: Bürgerhaus Oslebshausen
Einladung zur Mitgliederversammlung am 1. Juli
- Details
- Geschrieben von Dennis Webner
- Zugriffe: 409
Liebe Schachfreunde,
Hier die Einladung zur Mitgliederversammlung.
Werder Bremen ist U12-Mannschaftsmeister 2021/22
- Details
- Geschrieben von Dennis Webner
- Zugriffe: 413
Die ursprünglich für Februar angepeilten U12-Mannschaftskämpfe konnten erfreulicherweise noch vor den Sommerferien nachgeholt werden. Mit dem SK Bremen-Nord fand sich ein hervorragender Ausrichter, der im Gemeindehaus St. Magnus für gute Spielbedingungen sorgte, während sich alle mitgereisten Eltern sowie Spieler, die ihre Partien beendet hatten, über die schattigen Grünflächen auf dem Gelände freuten. Bei hochsommerlichen Temperaturen am Sonnabend ein großer Pluspunkt.
Weiterlesen: Werder Bremen ist U12-Mannschaftsmeister 2021/22
TuS Varrel neuer Bremer Mannschaftsmeister U20
- Details
- Geschrieben von Dennis Webner
- Zugriffe: 400
Unter der gewohnt souveränen Ausrichtung des SK Bremen-West fanden am vergangenen Wochenende endlich die Bremer Jugendmannschaftsmeisterschaften im Bürgerhaus Oslebshausen statt.
Nach quälend langer Pause und zuletzt erfreulich hoher Teilnehmerzahlen bei den Einzelmeisterschaften war es ein wenig schade, dass diesmal lediglich acht Teams (aus fünf verschiedenen Vereinen) für die Wettkämpfe gemeldet hatten. Drei davon gingen in der Jugendliga an den Start, in der an sechs Brettern gespielt wird. Die übrigen fünf Mannschaften spielten an je vier Brettern in der A-Klasse. Eine B-Klasse gab es in diesem Jahr leider mangels Interesse nicht.
Das Ökumenische Gymnasium hatte als einzige Schulmannschaft in der Jugendklasse gemeldet. Mario Michelitsch, Fridtjof Wortmann, Aniko Gross und David Kollmann dominierten ihre Liga von Beginn an und fuhren das perfekte Ergebnis von vier 4:0-Siegen ein. Da kann man nur von einem verdienten Meistertitel sprechen.
Spannung versprach der Kampf um die Silbermedaillen. Hier setzte sich erst in der letzten Runde der SK Bremen-Nord durch einen 3:1-Erfolg über die Drittvertretung des Delmenhorster SK durch.
Deutlich enger ging es in der Jugendliga zu. Neben den Reserven der Bundesligisten Werder Bremen und Delmenhorster SK ging noch der TuS Varrel an den Start. Am Samstag gab es für jedes Team einen Sieg und eine Niederlage, so dass der Sonntag die Entscheidung bringen musste. Werder hatte ein paar Ersatzspieler für die zeitgleich stattfindende Begegnung in der Jugendbundesliga abgeben müssen, so dass die anderen beiden Teams ihre Chancen witterten. In einem hart umkämpften Match setzten sich die Delmenhorster am Morgen mit 3,5 : 2,5 gegen Werder durch und übernahmen die Tabellenführung. Diese währte jedoch nicht lange, denn in der Mittagsrunde gelang Varrel ein 5 : 1 gegen den niedersächsischen Nachbarn. Die Entscheidung musste in der letzten Runde am Nachmittag fallen. Durch einen Sieg von Henry Engelhaupt an Brett 6 ging Werder früh in Führung. Justus Lumma und Julian Hinze überlebten kritische Stellungen mit mehreren Minusbauern, teils sogar einer Minusfigur, und retteten zwei wichtige halbe Punkte für Varrel. Tom Rehpenn gelang an Brett 2 der Ausgleich, ehe Arved Burwitz die Werderaner wieder in Führung brachte. Noch war alles möglich, doch Max Weidenhöfers Sieg über Tim Zimmer am Spitzenbrett besiegelte die Punkteteilung und damit die erste Meisterschaft des TuS Varrel seit 20 Jahren, diesmal in der Aufstellung Max Weidenhöfer, Tom Rehpenn, Bennet Salzmann, Julian Hinze, Jutsus Lumma, Niklas Sobirey, Fabian Gesell.
Insgesamt haben wir ein sportlich interessantes und überaus harmonisches Turnier erlebt. Dem Gastgeber, der selbst gar keine Mannschaft am Start hatte, gebührt an dieser Stelle nochmals ein großes Dankeschön.
Allerdings fällt die Beteiligung doch sehr enttäuschend aus, so dass sich für die kommende Saison, die hoffentlich wieder zu einem früheren Zeitpunkt im Jahr starten kann, alle diesmal abwesenden Vereine einmal überlegen mögen, ob sie nicht vielleicht doch vier Spieler zusammenbekommen.
Dennis Webner (Turnierleiter)
Abschlussbericht der BJEM 2022
- Details
- Geschrieben von Malte Hentrop
- Zugriffe: 671
Die BJEM 2022 ist beendet! 75 Kinder und Jugendliche haben an drei bzw. vier Tagen am Schachbrett alles gegeben und Punkte erbeutet. Dabei haben sich insgesamt hauptsächlich die Favoriten durchsetzen können, sodass Bremen wohl würdige VertreterInnen zur deutschen Jugendeinzelmeisterschaft schicken kann. Während und zwischen den Runden war die Stimmung gut. Es wurde viel analysiert, gezockt, gelacht und in den Pausen wurde auf dem Pausenhof der Gesamtschule Mitte auch mit Freude Fußball gespielt. Bestimmt hat sich da die eine oder andere neue Freundschaft entwickelt. Alles Dinge, die in der Zeit der Pandemie in der Form nicht möglich waren und sicherlich sehnlichst vermisst worden. Die meisten haben am Brett auf ein faires und sportliches Verhalten Wert gelegt, doch es wurde auch mit Verbissenheit um den vollen Punkt gerungen.
Für die Erwachsenen heißt es jetzt: Nach der BJEM ist vor der BJEM! Es steht eine Nachbesprechung des Turniers an, bei der geschaut wird, an welchen Punkten noch Optimierungsbedarf herrscht, aber auch um zu gucken, worauf man dann doch auch zufrieden zurückblicken darf.
Liveübertragungs-Videos: www.twitch.tv/werdertigers
Abschluss des Teilnehmerfeldes Kinder
Rangliste
Fortschrittstabelle
U12 U12w
U10 U10w
U8
Abschluss des Teilnehmerfeldes Jugend
Seite 2 von 20